Haben Sie schon einmal versucht, mit einer Diät abzunehmen?
Ja? Dann wette ich, dass Sie jedes Mal daran verzweifelt sind.
Natürlich: Wie alle anderen Menschen auf Diät, haben auch Sie zunächst Gewicht verloren. Aber nur solange,
wie Sie ihre Diät eingehalten haben. Danach – lassen Sie mich raten – trat der Jojo-Effekt ein (mehr dazu in Punkt 4).
Zurück bleibt die große Frage: Warum funktioniert auch diese Diät nicht bei mir?
Good News: Sie können nichts dafür. Es liegt an ihr. Der Diät, meine ich. Denn: Ein dauerhafter Diäterfolg ist ein Widerspruch in sich. Ich sage Ihnen, warum.
1. Problem: Diäten sind gesellschaftsuntauglich
Sie sind mit Ihren Liebsten im Urlaub in Italien, die Sie nach einem anstrengenden Tag mit Sonne, Meer und
Strand auf eine Pizza einladen.
Ihre Arbeitskollegen fragen Sie, ob Sie heute Mittag ins Restaurant kommen.
Ihre Mutter hat für die große Familienfeier ordentlich aufgekocht.
Die große Gemeinsamkeit dieser drei scheinbar so unterschiedlichen Situationen?
Sie sind der Spielverderber der Partie.
Genauer: Ihre Diät, die Sie (und Ihre Mitmenschen) martert.
Kurz: Diäten machen Sie nicht nur hungrig, sondern auch grantig, unzufrieden, und früher oder später sicher auch unbeliebt. ;-)
2. Problem: Verbote & Heißhunger
Jede Diät verbietet etwas. Idealerweise wird sie Ihr innerer, sadistischer Polizist, der ganze Lebensmittelgruppen aus Ihrem Bewusstsein verhaftet. Auch als erwachsener Mensch wird Ihre Reaktion wohl eine einzige sein: Rebellion. Das Problem dabei: Diese besteht ziemlich sicher aus Heißhungerattacken. Gute Arbeit, Herr Inspektor.
3. Problem: Einseitigkeit & fragliche Nähstoffversorgung
Die Streichung ganzer Lebensmittelgruppen (z.B. bei vielen Low-Carb oder No-Carb-Diäten, wo teilweise
gänzlich auf Getreide und Obst verzichtet wird) ist nicht nur einseitig, sondern kann auf lange Sicht einen oder mehrere Nährstoffmängel verursachen. Daher ein kleiner Tipp am Rande: Sparen Sie
sich den Anruf bei der Rettung und verzichten Sie auf eines: auf die Diät.
4. Problem: Der Jojo-Effekt
Der berüchtigte Jojo-Effekt heißt so, weil als Folge von Diäten das Gewicht zuerst wie bei einem Jojo schnell nach unten geht, aber danach gleich wieder in die Höhe schießt. Besonders bitter dabei: Jede weitere Diät verlangsamt den Stoffwechsel zusätzlich, wodurch das Abnehmen noch schwieriger wird. Ein unmissverständliches Signal Ihres Körpers: Diäten sind das Letzte, wodurch er langfristig abnehmen und damit gesünder werden kann.
Fazit
Es gibt keine allgemeingültige, klassische Diät, die Ihre individuellen Ess- und Trinkgewohnheiten berücksichtigt, noch die Wurzeln Ihrer wahren „Essprobleme“ kennt. Das führt dazu, das eine langfristige Veränderung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheit ausbleibt.
Was wir alle brauchen, sind individuelle Maßnahmen, die – im Sinne einer sanften Veränderung – langfristig alltagstauglich sind, indem Sie
1. Ihre persönlichen Präferenzen und Gewohnheiten mitberücksichtigt und
2. die tiefer liegenden Ursachen für Ihr Unwohlgewicht miteinbezieht.
Keine Diät also. Sondern ein langfristiges und individuell ausgearbeitetes Konzept, mit dem Sie entspannt auf eine Pizza, eine Mittagspause unter KollegInnen, oder eben eine Familienfeier gehen können.